Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

im Überfluß schwimmen

  • 1 im Überfluß schwimmen

    предл.
    общ. как сыр в масле кататься, кататься как сыр в масле, утопать в роскоши

    Универсальный немецко-русский словарь > im Überfluß schwimmen

  • 2 Überfluß

    Überfluß m..flusses изоби́лие, избы́ток (in D, an D чего́-л.),: Uberfluß an Worten многосло́вие
    im Überfluß schwimmen ката́ться как сыр в ма́сле
    zum Überfluß сверх ме́ры, чересчу́р

    Allgemeines Lexikon > Überfluß

  • 3 schwimmen

    schwimmen vi (s, h) пла́вать, плыть
    gegen den Strom schwimmen плыть про́тив тече́ния (тж. перен.), es schwimmt mir vor den Augen всё поплы́ло у меня́ пе́ред глаза́ми; у меня́ темне́ет в глаза́х
    er schwamm in seinem [im] Blute он лежа́л в лу́же кро́ви
    er schwimmt im Geld s у него́ де́нег ку́ры не клюю́т
    in Tränen schwimmen облива́ться слеза́ми
    im Überfluß schwimmen утопа́ть в ро́скоши; как сыр в ма́сле ката́ться
    etw. schwimmen lassen разг. упусти́ть что-л.
    schwimmen vi (s, h) разг. пла́вать (пло́хо знать что-л.); der Schauspieler schwimmt актё́р пла́вает [не вы́учил свою́ роль]

    Allgemeines Lexikon > schwimmen

  • 4 Überfluß

    m..flusses
    изобилие, избыток (in D, an D чего-л.)
    im Überfluß schwimmenкататься как сыр в масле
    zum Überflußсверх меры, чересчур

    БНРС > Überfluß

  • 5 schwimmen

    I * vi (s, h)
    1) плавать, плыть
    gegen den Strom schwimmenплыть против течения (тж. перен.)
    es schwimmt mir vor den Augenвсё поплыло у меня перед глазами; у меня темнеет в глазах
    er schwamm in seinem ( im) Blute — он лежал в луже крови
    er schwimmt im Geld ≈ у него денег куры не клюют
    in Tränen schwimmen — обливаться слезами
    im Überfluß schwimmen ≈ утопать в роскоши; как сыр в масле кататься
    etw. schwimmen lassen — разг. упустить что-л.
    2) разг. плавать (плохо знать что-л.)
    der Schauspieler schwimmt — актёр плавает ( не выучил свою роль)
    II vt
    die Kohle wird zum Kraftwerk geschwommen — уголь перевозится на электростанцию водным путём

    БНРС > schwimmen

  • 6 schwimmen

    vi (s, h) üzmək; es schwimmt mir vor den Augen məc. gözümə qranlıq çökür; in Uberfluß \schwimmen naz-nemət / yağ-bal içində üzmək

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > schwimmen

  • 7 schwimmen

    schwimmen, nare; natare. – sch. können, nandi peritum esse: nicht sch. können, nandi imperitum od. non peritum esse: eine schwimmende Insel, natans insula. – in od. auf etwas sch., innare alci rei (eig.); sustineri ab alqa re (auf der Oberfläche gehalten werden, nichtsinken, z.B. ab aqua); perfusum esse alqā re (ganz mit etwas überschüttet sein, in etw. schwimmen, z.B. sanguine, lacrimis): an etw. (heran) sch., s. heranschwimmen. – durch oder über etw. sch., s. durchschwimmen no. II: an das Land sch., enare in terram: von etw. sch. (d. i. überschwemmt sein), natare alqā re (z.B. vino): manare alqā re (z.B. cruore); redundare alqā re (z.B. sanguine). – es schwimmt mir vor den Augen, titubat acies. – in Freuden sch., deliciis diffluere: im Überfluß sch., circumfluere omnibus copiis et in omnium rerum abundantia vivere.

    deutsch-lateinisches > schwimmen

  • 8 утопать в роскоши

    v
    gener. Luxus treiben, im Überfluß schwelgen, im Überfluß schwimmen

    Универсальный русско-немецкий словарь > утопать в роскоши

  • 9 кататься как сыр в масле

    v
    2) colloq. im Fett schwimmen, im Schmalz sitzen, leben wie Gott in Frankreich, wie die Made im Speck leben, wie die Made im Speck sitzen
    3) avunc. Fettlebe machen

    Универсальный русско-немецкий словарь > кататься как сыр в масле

  • 10 как сыр в масле кататься

    part.
    1) gener. Eier im Fett häben, Eier im Schmalz häben, im Überfluß schwimmen, wie die Made im Speck sitzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > как сыр в масле кататься

  • 11 redundo

    redundo, āvī, ātum, āre (re u. unda), aus Wasserfülle zurücktreten, übertreten, austreten, überströmen, sich ergießen, I) eig., 1) im engeren Sinne, v. Gewässern u. Flüssigkeiten übh., redundat mare, Cic.: lacus, Cic.: Nilus campis redundat, Lucr.: pituita, Cic.: cibus usque in posterum diem redundat, wird von sich gegeben, Quint.: sanguis in oculos, Plin.: gutture fac pleno sumpta redundet aqua, trink' dich recht satt, Ov. – Part. Perf. redundatus poet. = redundans, überströmend, aquae, Ov. fast. 6, 402, u. hin- u. zurückströmend, flutend, aquae, Ov. trist. 3, 10, 52. – 2) prägn., v. etwas über und über schwimmen, -triefen, m. Abl. wovon? a) v. Lebl.: testis est Asia, quae magnis oppressa (überschwemmt von) hostium copiis, eorum ipsorum sanguine redundavit, Cic.: illa crux, quae etiam nunc civis Romani sanguine redundat, Cic. – b) v. Pers.: hesternā cenā redundantes, noch übervoll von der gestrigen Mahlzeit, Plin. pan. 63, 3. – II) übtr.: 1) überströmen, hinüberströmen, sich ergießen, hervorfließen, in Fülle-, in vollem Maße hervorgehen, -sich zeigen, a) übh.: nationes in provincias redundare poterant, in die Pr. hinüberströmen, sie überschwemmen, Cic.: infamia ad amicos redundat, Cic.: nullum in me periculum redundarit ex etc., Cic. – ex meo tenui vectigali, detractis sumptibus cupiditatis, aliquid etiam re-
    ————
    dundabit, abfließen, übrig bleiben, Cic.: sermones aliqui redundant, Cic.: ex ea causa redundat Postumus, geht in vollem Maße schuldig hervor, Cic. – b) v. Redner u. v. der Rede, überströmen, (Stesichorus) redundat atque effunditur, Quint.: Asiatici oratores parum pressi et nimis redundantes, Cic.: verba effervescentia et paulo nimium redundantia, Cic. – c) poet. m. Acc.: raucis talia faucibus redundat, sprudelt hervor, Stat. silv. 4, 3, 71. – 2) prägn., überströmen, a) im Überflusse vorhanden sein, ornatus orationis in alqo redundat, Cic.: quorum (iudicum) hodie copia redundat, Cic.: plenis castris et redundante multitudine, da das L. voll war und daher die Menge (des Kriegsvolkes) nicht faßte, Tac. – b) = an etw. Überfluß haben, m. Abl., posset urbs reddere, quo redundaret, Cic.: splendidissimorum hominum multitudine r., Cic.: acerbissimo luctu (v. einem Siege), Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > redundo

  • 12 an

    I.
    1) Präp A mit D räumlich o. rektionsbedingt; verweist a) auf Lage an Oberfläche o. im Bereich v. Gegenstand, in unmittelbarer Nähe v. Gewässer; v. Platz, Seite, Stelle; v. Grenze, Linie; auf Befestigungspunkt о. - mittel v. Angebundenem, Angekettetem: auf Obj v. Probe, Experiment, Demonstration; auf Mittel v. Bereicherung на mit Р. in Verbindung mit die Ankunft ausdrückenden Verben на mit A. an der Oberfläche [Tafel/Wand] haften, geschrieben stehen на пове́рхности [˜oc©é/càe­é] . an Bord [der Börse/der Haltestelle] на борту́ . Rostov am Don Poc то́в-на-Дону́. an Ort und Stelle на ме́сте. a m anderen Ende в друго́м конце́. an der Front [Grenze/Küste] a) sich befindenна фро́нте [‘pa­Ђ́еe/ЇoЊepéћпe]. b) eintreffenна фронт [‘pa­Ђ́еy/ЇoЊepéћпe]. am Haken hдngen на крючке́. an der Kette [Leine] führen: Hund; liegen: v. Hund на цепи́ . an der Sonne [frischen Luft] на cо́лнцe [o­] [cЏéћe¬ Џó¤yxe] . Experiment an Tieren о́пыт на живо́тных. an etw. verdienen зараба́тывать/-paбо́тaть на чём-н. b) auf Lage in unmittelbarer Nähe v. Gegenstand; auch übertr у mit G. in Verbindung mit die Ankunft ausdrückenden Verben к mit D. am Ausgang [Fenster] у вы́хода [o©­á]. an der Tьr [Wand] stehen: v. Pers, Mцbel у две́ри [cаe­‡]. am Bahnhof sich befinden у вокза́ла. eintreffen к вокза́лу. an der Macht у вла́сти c) auf Bereich v. Lehr- о. Forschungsanstalt; rektionsbedingt in Verbindung mit best. Subst о. Verben в mit Р. am Institut в институ́те. an der Schule [Universität/Akademie] в шко́ле . am Anfang [Ende] в нача́ле [©o­еé]. an der Spitze v. Kolonne, Delegation во главе́ | etw. an jdm. haben [entdecken/finden/wahrnehmen/schätzen/verlieren] име́ть
    что-н. в ком-н. an etw. Vergnügen < Gefallen> finden находи́ть /- удово́льствие в чём-н. an jdm./etw. Freude finden находи́ть /- ра́дость в ком-н. чём-н. Teilnahme < Mitarbeit> an etw. уча́стие в чём-н. an etw. teilnehmen < sich beteiligen> принима́ть приня́ть уча́стие в чём-н. an etw. Interesse haben быть заинтересо́ванным в чём-н. Bedarf [Mangel] an etw. потре́бность [недоста́ток ] в чём-н. an Gewicht zunehmen [abnehmen] прибавля́ть приба́вить [убавля́ть/уба́вить ] в ве́се | jdm. gleich sein < gleichkommen> [überlegen sein <jdn. übertreffen>] an etw. равня́ться кому́-н. [превосходи́ть кого́-н.] в чём-н. | schuldig sein an etw. быть вино́вным в чём-н. zweifeln [verzweifeln] an etw. сомнева́ться [отча́иваться] в чём-н. d) auf sitzende o. stehende Lage an Tisch, Pult, Theke за mit I. am Tisch за столо́м. an der Theke за сто́йкой. an der Arbeit sitzen сиде́ть за рабо́той e) in Verbindung mit,fassen`,,führen`,,halten`,,ziehen` o. Ä. bezeichnenden Verben auf Berührungsstelle за mit A. an der Hand fassen, führen, halten за́ руку. am Ärmel zerren, zupfen за рука́в. an Händen und Füßen fesseln по рука́м и нога́м f) in Verbindung mit,befestigen` bzw.,befestigt werden` bezeichnenden Verben, deren Äquivalent das Präfix при- enthält, auf Befestigungsstelle; auch übertr к mit D. an etw. anbinden [anwachsen] привя́зывать /-вяза́ть [прираста́ть/-расти́] к чему́-н. an jdm. hängen jdm. zugetan sein быть привя́занным к кому́-н. g) auf Bewegung an Oberfläche; auf verteilte Lage; auf Anhaltspunkt für Gefühl u. Erkenntnis по mit D. an der Wand herumklettern по стене́. an beiden Seiten по о́бе стороны́. Hände an der Hosennaht ру́ки по швам. jdn./etw. an etw. erkennen узнава́ть /-зна́ть кого́-н. что-н. по чему́-н. h) auf Aufschlag- o. Berührungsstelle о mit A. sich an etw. stoßen [beschmutzen] ударя́ться уда́риться [па́чкаться за-] обо что-н. an etw. zerschellen разбива́ться /-би́ться обо что-н. i) in Verbindung mit best. Subst при mit P. am Hofe при дворе́. an der Botschaft при посо́льстве. a m Sterben sein быть при́ cмepти j) auf Obj intensiver Beschäftigung над mit I. arbeiten [Arbeit] an etw. pa бо́тaть [paЊóаa]над чем-н. k) rektionsbedingt - übers. mit G. es mangelt < fehlt> an etw. не xвaта́eт чего́-н. Überfluß [Übermaß/Mangel] an etw. изоби́лие [ / недоста́ток] чего́-н. Beispiel [Vorbild] an etw. приме́р [образе́ц] чего́-н. sich an etw. halten an Regel, Vorschrift держа́ться <приде́рживаться> чего́-н. sich an etw. satthören наслу́шаться pf чего́-н. l) rektionsbedingt - übers. mit D. sich (er)freuen an etw. ра́доваться чему́-н. sich rächen < Rache üben> an jdm./etw. мстить ото- кому́-н. чему́-н. Rache [Verrat] an jdm./etw. месть f [ изме́на] кому́-н. чему́-н. m) auf Obj v. Tätigkeit - übers. mit A. an etw. bauen [essen/nagen/schreiben/zeichnen] стро́ить [есть грызть писа́ть рисова́ть] что-н. Gnade [Schonung/Kritik] an jdm./etw. üben поми́ловать [щади́ть /критикова́ть] кого́-н. что-н. n) auf Ursache v. physischem o. psychischem Zustand; auf Vergleichsmaßstab o. Mittel - übers. mit I. sich an etw. sattessen [überfressen] наеда́ться /-е́сться [объеда́ться/-е́сться] чем-н. sich an jdm./etw. ergötzen любова́ться кем-н. чем-н. | reich [arm] an etw. бога́тый [бе́дный ] чем-н. Reichtum an etw. бога́тство чем-н. sich an etw. bereichern обогаща́ться обогати́ться чем-н. jung an Jahren молодо́й года́ми. an etw. abmessen ме́рить <измеря́ть> чем-н. an etw. abwischen [abtrocknen] обтира́ть /-тере́ть [вытира́ть вы́тереть] чем-н. | erkranken [sterben] an etw. заболева́ть /-боле́ть чем-н. [умира́ть/-мере́ть от чего́-н.] о) in Verbindung mit nachg oder als Verbalpräfix fungierendem entlang, auf parallele Erstreckung o. Fortbewegung вдоль mit G. an der Straße entlang stehen Bäume вдоль у́лицы. am Ufer entlang schwimmen вдоль бе́рега р) in Verbindung mit nachg o. als Verbalpräfix fungierendem vorbei ми́мо mit G. an der Schule vorbeifahren ми́мо шко́лы
    2) Präp mit D zeitlich; verweist a) auf Tag в mit A. bei Akzentuierung des quantitativen Aspekts за mit A. an diesem [jenem] Tag geschah folgendes; bin ich weggefahren в э́тот [тот] день. geschahen folgende Ereignisse; habe ich dies alles geschafft за э́тот [тот] день. am Montag [Mittwoch/Feiertag/arbeitsfreien Tag] в [за] понеде́льник [сре́ду пра́здник <пра́здничный день> выходно́й день]. an einem schönen Sommertag в оди́н прекра́сный ле́тний день. am folgenden < nächsten> Tag на сле́дующий день b) auf Tag als sich wiederholenden Zeitpunkt по mit D. (immer) am Sonntag, an (den) Sonntagen по воскресе́ньям <воскре́сным дням>. an Feiertagen по пра́здникам <пра́здничным дням> c) auf Datum - übers. mit G. am 1. März пе́рвого ма́рта. am 10. dieses Monats деся́того (числа́) э́того ме́сяца. am wievielten? како́го числа́ ? d) auf best. Tageszeit - übers. mit I. am Tage днём. am Abend ве́чером. am Morgen у́тром. es war noch früh am Tage бы́ло ещё (ра́ннее) у́тро e) am Anfang в нача́ле. am Ende в конце́
    3) Präp mit D in Wendungen - unterschiedlich wiederzugeben. es liegt an mir a) hängt von mir ab э́то зави́сит от меня́ b) ich bin schuld я винова́т. es ist an mir a) Reihenfolge о́чередь за мной b) ich muß я до́лжен mit Inf. es ist an dem так и есть / э́то так. es ist wohl an dem так, наве́рно, и есть / э́то, наве́рно, так. es ist nicht an dem де́ло обстои́т не так / э́то не так. ist es an dem? так ли э́то ? es ist nichts an der Sache э́то де́ло ничто́жное / в э́том ничего́ осо́бенного нет. an (und für) sich eigentlich со́бственно говоря́. etw. an sich haben быть каки́м-н. er hat nichts von einem Pedanten an sich он во́все не педа́нт / в нём ничего́ нет от педа́нта

    II.
    1) Präp mit A räumlich; verweist a) auf Oberfläche o. Bereich v. Gegenstand, auf unmittelbare Nähe v. Stelle, Linie als Endpunkt v. Erstreckung î. Bewegung на mit A. an die Oberfläche [Wand] hängen, kleben на пове́рхность [сте́ну]. an Ort und Stelle на ме́сто. an die Front [Grenze] на фронт [грани́цу]. an den Finger etw. stecken на па́лец. sich jdm. an den Hals werfen броса́ться бро́ситься кому́-н. на ше́ю. an die Kette legen [die Leine nehmen] Hund сажа́ть посади́ть на цепь [брать взять на поводо́к]. an den Haken hängen на крючо́к. an die Sonne [frische Luft] gehen на со́лнце [он] [све́жий во́здух] | an etw. schreiben [zeichnen] an Tafel, Wand писа́ть на- [рисова́ть на-] на чём-н. b) auf unmittelbare Nähe v. Gegenstand als Endpunkt v. Bewegung, auch übertr ; in Verbindung mit,befestigen` bzw.,befestigt werden` bezeichnenden Verben, deren Äquivalent das Präfix при- enthält, auf Befestigungsstelle к mit D. in Verbindung mit Verben des Setzens, Stellens, Legens bei Verweis auf Endpunkt v. Bewegung у mit G. an den Ausgang [das Fenster] gehen к вы́ходу [окну́]. an die Tür [die Wand] etw. rücken к две́ри [стене́]. sich ans Fenster setzen сади́ться сесть у окна́. an die Macht bringen, kommen к вла́сти. jdn. an die Macht bringen auch ста́вить по- кого́-н. у вла́сти. etw. an etw. binden [kleben] привя́зывать /-вяза́ть [прикле́ивать/-кле́ить] что-н. к чему́-н. | an die Arbeit [ans Werk] gehen приступа́ть /-ступи́ть к рабо́те [де́лу] c) auf Bereich v. Lehr- o. Forschungsanstalt bzw. Ortschaft als Endpunkt v. Bewegung в mit A. an die Akademie [Universität] gehen в акаде́мию [университе́т]. an Berlin прибыва́ет в Берли́н d) auf sitzende o. stehende Lage an Tisch, Pult, Theke als Endpunkt v. Bewegung за mit A. an den Tisch sich setzen за стол. an die Theke gehen, sich stellen: um zu arbeiten за сто́йку e) auf Aufschlag- î. Berührungsstelle о mit bzw. in Abhängigkeit v. Rektion. an etw. prallen ударя́ться уда́риться обо <во> что-н. v. Pers auch ната́лкиваться /-толкну́ться <натыка́ться/-ткну́ться> на что-н. an s Ufer schlagen v. Wellen би́ться о бе́рег | an die Tür klopfen стуча́ть по- в дверь. an etw. grenzen грани́чить с чем-н.
    2) mit A verweist auf Obj v. Denken о mit Р. an jdn./etw. denken [sich erinnern] ду́мать [по́мнить <вспомина́ть/-по́мнить>] о ком-н. чём-н. jdn. an etw. erinnern напомина́ть /-по́мнить кому́-н. о чём-н.
    3) mit A verweist auf Adressaten - übers. mit D. an jdn. schreiben [verteilen] писа́ть на- [раздава́ть/-да́ть] кому́-н. ein Brief [Gruß] an jdn. письмо́ [приве́т] кому́-н. | sich an jdn./etw. wenden обраща́ться обрати́ться к кому́-н. во что-н.
    4) mit A verweist in Verbindung mit Zahlenangaben auf ungefähre Menge о́коло mit G. auch durch Nachstellung des Zahlwortes auszudrücken. an die 200 Mark о́коло двухсо́т ма́рок. jd. ist an die 30 Jahre alt кому́-н. о́коло тридцати́ лет <лет три́дцать>. das ist an die fünf Wochen her э́то бы́ло о́коло пяти́ неде́ль <неде́ль пять> тому́ наза́д

    III.

    IV.
    1) Adv. ohne erwas an ohne Kleidung без ничего́
    2) Adv Licht an! включи́ть свет ! s. auchansein

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > an

См. также в других словарях:

  • schwimmen — lernen, wenn das Schiff gescheitert ist: eine Maßnahme ergreifen, wenn es bereits zu spät ist. Vergleiche die Redensart ›Den Brunnen zuschütten, wenn das Kalb hineingefallen ist‹, ⇨ Brunnen.{{ppd}}    Er kann auch in seichtem Wasser schwimmen: er …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Überfluß — Überfluss etw. ist in [im] Überfluss vorhanden что л. имеется в изобилии zu allem [zum] Überfluss сверх того, в довершение всего, ко всему прочему im Überfluss leben [schwimmen* (s)] ► кататься как сыр в масле …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Überfluß — Überfluss etw. ist in [im] Überfluss vorhanden что л. имеется в изобилии zu allem [zum] Überfluss сверх того, в довершение всего, ко всему прочему im Überfluss leben [schwimmen* (s)] ► кататься как сыр в масле …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Adagia — Erasmus von Rotterdam Die Adagia (lateinisch: Collectanea adagiorum) sind eine Sammlung und Kommentierung antiker Sprichworte, Redewendungen und Redensarten des Humanisten Erasmus von Rotterdam. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Zu — Zu, eine Partikel, welche auf eine dreyfache Art gebraucht wird, als eine Präposition, als ein eigentliches Adverbium oder Beschaffenheitswort, und als ein Umstandswort. In den beyden ersten Fällen hat sie allemahl den Ton, in dem letzten aber… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • pel-1, pelǝ-, plē- —     pel 1, pelǝ , plē     English meaning: full, to fill; to pour; town (?)     Deutsche Übersetzung: “gießen, fließen, aufschũtten, fũllen, einfũllen”; also ‘schwimmen, fließen machen, fliegen, flattern” and ‘schũtteln, schwingen, zittern… …   Proto-Indo-European etymological dictionary

  • pleu- —     pleu     English meaning: to run, flow; to swim     Deutsche Übersetzung: “rinnen (and rennen), fließen; schwimmen, schwemmen, gießen; fliegen, flattern”     Note: probably extension from pel “flow, swim”, and originally ds. as pel(eu)… …   Proto-Indo-European etymological dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»